Methodenkiste für Kinder unter 3 Jahren (U3)
Anregungen für die Arbeit mit Kindern in der Krippe, Kindertagespflege und Familienbildungseinrichtungen
Die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren in Krippe, Kindertagespflege und Familienbildungseinrichtungen stellt eine wichtige Grundlage für deren spätere Entwicklung dar. Kinder bauen hier Bindungen auf und erleben viele Anforderungen, die im Alltag an sie gestellt werden.
In dieser Online-Weiterbildung erhalten ErzieherInnen, Tagesmütter und Tagesväter viele Anregungen für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren. Dabei stehen Entwicklungsräume, besondere Anforderungen und der Umgang mit schwierigen Situationen im Vordergrund.
Inhalte dieser Online-Weiterbildung:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen / Grenzsteine
- Eingewöhnung nach dem Berliner- / Münchner-Modell
- Tipps zur Raumgestaltung für Kinder U3
- Tipps zur Sauberkeitserziehung (windelfrei)
- Tipps für die Autonomiephase
- Methoden zur Förderung (Musik, Kreativität, Angebote, Spiel)
- Aktionstabletts für Kinder U3
- Ruhe und Schlafbedürfnisse von Kleinkindern
Sie erwarten folgende Medien im Online-Kurs:
- Präsentationsfolien
- Handouts zu jeder Lektion
- Übungen & praktische Anregungen
- Kurze Videos
- Fragen zur Selbstreflexion
- Wiederholungsfragen
- Diskussionsforum
- Produktempfehlungen
- Kontaktmöglichkeit für persönliche Fragen
Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung der Online-Weiterbildung "Methodenkiste für Kinder U3 (Krippe)"
Inhalte dieser Live-Online-Weiterbildung:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen / Grenzsteine
- Eingewöhnung nach dem Berliner- / Münchner-Modell
- Tipps zur Raumgestaltung für Kinder U3
- Tipps für die Autonomiephase
- Methoden zur Förderung (Musik, Kreativität, Angebote, Spiel)
- Aktionstabletts für Kinder U3
- Ruhe und Schlafbedürfnisse von Kleinkindern
Referentin: Päd. Caroline Mieth
Dauer der Veranstaltungsaufzeichnung: 124 Minuten
Bescheinigter Arbeitsaufwand: 12 UE je 45 MinutenAbschluss: Teilnehmerzertifikat
Zugangsdauer: 45 Tage (ab Datum der Freischaltung)
Teilnahmegebühr: 83,50 €
