Onlinekurs Elternabende
Online-Weiterbildung "Elternabende, die Spaß machen"
Für ErzieherInnen, Kita-Leitung und LehrerInnen
Elternabende in Kindertagesstätten haben den Anspruch, sowohl anregend als auch nützlich zu sein und sich an den Bedürfnissen der Eltern zu orientieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Elternabende so angelegt sind, dass sie sowohl den Eltern, als auch den Pädagogen Spaß bereiten. Besonders wichtig ist es, den Eltern die Möglichkeit zu geben, sich untereinander kennen zu lernen und mit den Pädagogen in Austausch zu treten.
In diesem Zusammenhang stellt der Kurs neue Formen des Elternabends vor und vermittelt zentrale Gestaltungsgrundlagen für Elternabende in der Kita. Weiterhin möchte der Kurs den TeilnehmerInnen Mut machen, die aufgezeigten Methoden in Zukunft proaktiv zur Gestaltung von Elternabenden einzusetzen.
Inhalte dieser Online-Weiterbildung:
- Grundlagen
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Elternveranstaltungen
- Methodensammlung zur Nutzung in Elternveranstaltungen
- Formen von Elternveranstaltungen
- Hinweise zur Arbeit mit Eltern aus fremden Kulturen
- Analoge und digitale Präsentationshilfen
- Übung zur Planung eines eigenen Elternabends
- Fertiger Beispielelternabend zum Thema "Ich spiel doch nur: Die Bedeutung des Spiels", inkl. Foliensatz, Handout und Einladungsvorlage zu Ihrer Verwendung
- Liste mit Links zu Broschüren und weiterführenden Inhalten
- Produktempfehlungen zum Einsatz im Elternabend
Sie erwarten folgende Medien im Online-Kurs:
- Präsentationsfolien
- kurze Videos
- Handouts zum Thema
- Übungen
- Umfangreiche Checklisten und Kopiervorlagen
- Fragen zur Selbstreflexion
- Wiederholungsfragen
- Kontaktmöglichkeit für persönliche Fragen
Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung der Online-Weiterbildung "Elternabende, die Spaß machen"
Inhalte dieser Live-Online-Weiterbildung:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Elternveranstaltungen
- Methodensammlung zur Nutzung in Elternveranstaltungen
- Formen von Elternveranstaltungen
- Praktische Tipps und Anregungen
Referentin: Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann
Dauer der Veranstaltungsaufzeichnung: 110 Minuten
Bescheinigter Arbeitsaufwand: 12 UEAbschluss: Teilnehmerzertifikat
Zugangsdauer: 90 Tage (ab Datum der Freischaltung)
Teilnahmegebühr: 83,50 €